blog.vorratsdatenspeicherung.de

  • Home
  • Über diesen Blog
  • AK Vorrat
  • AK Vorrat-Wiki

Wer klagt Rechtsgutachten zur Reform der Vorratsdatenspeicherung heraus?

Posted by Patrick Breyer on 3. April 2012
Posted in: Allgemein.

Die EU-Kommission verweigert die Herausgabe eines internen Rechtsgutachtens zur Überarbeitung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung, weil diese „zu sensibel“ für eine öffentliche Debatte sei. Nachdem auch der Zweitantrag abgelehnt worden ist, bleibt nur eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Als Kläger in Frage kommen insbesondere Personen, die Prozesskostenhilfe beantragen können.

Die EU-Kommission hat ein Rechtsgutachten ihres Juristischen Dienstes im Kontext der Überarbeitung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung angefordert. In dem Rechtsgutachten „Ares(2010)828204“ werden laut EU-Kommission „die Möglichkeit einer für die Mitgliedstaaten fakultativen Anwendung der Datenspeicherungsrichtlinie, die Auswirkungen einer daraus resultierenden Ungleichbehandlung der Mitgliedstaaten sowie die Frage der Rechtsgrundlage für die Verabschiedung künftiger Datenspeicherungsvorschriften analysiert.“

Hintergrund ist eine Stellungnahme des AK Vorrat an die EU-Kommission, derzufolge es zur Verhinderung von Marktverzerrungen genügen würde, die Vorratsdatenspeicherung in denjenigen Mitgliedsstaaten anzugleichen, in denen Gesetze zur Vorratsspeicherung aller Verbindungsdaten existieren. Ferner geht die Stellungnahme davon aus, dass die EU-Kommission – entgegen ihrer Planung – nicht berechtigt ist, den Zugriff auf Vorratsdaten durch Strafverfolgungsbehörden europaweit einheitlich zu regeln.

Die EU-Kommission erkennt nun an, „dass die Frage der Datenspeicherung aufgrund ihrer potenziellen Auswirkungen auf das Recht auf Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten hochsensibel ist“. Eine Offenlegung des Rechtsgutachtens könne jedoch „insbesondere in diesem hochsensiblen Bereich zu äußeren Einflüssen“ auf den laufenden Entscheidungsprozess führen, welche die EU-Kommission offensichtlich vermeiden will.

Nachdem die EU-Kommission den Einspruch gegen ihre Ablehnung (Zweitantrag) zurückgewiesen hat, bleibt nur noch eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die Aussichten sind gut. Der Europäische Gerichtshof hat nämlich schon in einem anderen Fallentschieden, „dass die Verordnung Nr. 1049/2001 grundsätzlich eine Verpflichtung zur Verbreitung der Stellungnahmen des Juristischen Dienstes des Rates zu Gesetzgebungsverfahren aufstellt“. Nur wenn ein Rechtsgutachten „besonders sensibel oder von besonders großer Tragweite ist, die über den Rahmen des betreffenden Gesetzgebungsverfahrens hinausgeht“, könne die Herausgabe verweigert werden.

Als Kläger in Frage kommen insbesondere Personen, die Sozialleistungen beziehen, weil diese Prozesskostenhilfe beantragen können. Wer klagen möchte, kann sich bei uns melden.

Weitere Informationen:

  • EU-Kommission: Ablehnungsbescheid vom 09.03.2012 (deutsch) und Ablehnung des Zweitantrags vom 16.03.2012 (englisch)
  • Netzpolitik: EU-Kommission: Vorratsdatenspeicherung “zu sensibel” für öffentliche Debatte (21.02.2012)
  • Netzpolitik: Rechtsgutachten der EU zu VDS-Reform bleibt unter Verschluss(15.03.2012)
  • AK Vorrat Blog: Commission: Data retention too sensitive to be publicly debated (17 Feb 2012)

Blog-Beitrag von Patrick – Dieser Beitrag gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.

Posts navigation

← Aktueller Stand zur drohenden Internet-Vorratsdatenspeicherung
ELENA ist tot. Lang lebe OMS. →
  • Neueste Beiträge

    • Klarstellung: AK Vorrat hat keinen Auftritt bei facebook
    • Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung bei tschechischem Gericht eingereicht
    • „Reflexionsprozeß“ Vorratsdatenspeicherung: Arbeitspapiere des EU-Rats
    • Portugal: Vorratsdatenspeicherung dem Verfassungsgericht vorgelegt
    • Tschechischer Big-Brother-Award geht an das Ministerium für Industrie und Handel und seine Vorratsdatenspeicherung
  • Neueste Kommentare

    • Vorratsdatenspeicherung könnte noch diese Woche beschlossen werden – Bewegungsdatenspeicherung schon Realität | Heinrichplatz TV bei Vorratsdatenspeicherung könnte noch diese Woche beschlossen werden – Bewegungsdatenspeicherung schon Realität
    • De Maizière will VDS auch gegen Einbrecher einsetzen. » CDU, DDR, Innenminister, Maas, SPD, Stasi, Vorratsdatenspeicherung, Wahlbetrug » Informelles bei Aufruf „Vorratsdatenspeicherung stoppen!“ – bitte unterzeichnen!
    • Hartmut Lau bei Den „Verfassungsschutz“ in Rente schicken!
    • Linker bei Wahlprüfsteine zur Europawahl 2014
    • Tauss bei Die Bringschuld haben die Überwachungsfreunde – eine Replik
  • Archive

    • Juni 2019
    • Mai 2018
    • März 2018
    • Juni 2017
    • Mai 2016
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Januar 2015
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Veranstaltung
    • Veranstaltungshinweis
    • Wochenblick
  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
  • Schlagwörter

    Aktionstag AktivKongress AK Vorrat Berlin Bestandsdaten Bestandsdatenauskunft Bundesnetzagentur Bundestagswahl Bürgerrechte wählen Chaos Computer Congress data retention eGK elektronische Gesundheitskarte English EU fnf fsa IP-Adressen Leitfaden Mautdaten Metadaten Netzgenossenschaft NSA PNR Polizei Populismus Rechtsstaatlichkeit Speicherfristen Staatstrojaner StopWatchingUS Telekom Telekommunikationsanbieter Unrecht Urteil USA Veranstaltung Verfassungsbeschwerde Verfassungsschutz Verkehrsdaten Versammlungsfreiheit Verwaltung Vorratsdatenspeicherung Vorratsdatenspeicherung Petition Bundestag Wochenblick Übersichtsaufnahmen
  • Wir speichern nicht
Proudly powered by WordPress Theme: Parament by Automattic.