blog.vorratsdatenspeicherung.de

  • Home
  • Über diesen Blog
  • AK Vorrat
  • AK Vorrat-Wiki

Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung bei tschechischem Gericht eingereicht

Posted by Patrick Breyer on 29. Mai 2018
Posted in: Allgemein. Tagged: Vorratsdatenspeicherung.

Am 20. Dezember 2017 reichte das EDRI‐Mitglied Iuridicum Remedium (IuRe) beim Verfassungsgericht der Tschechischen Republik einen Antrag ein, die Gesetzgebung zur tschechischen Vorratsdatenspeicherung aufzuheben.

Dieser Antrag wurde in enger Zusammenarbeit mit der tschechischen Piratenpartei bewerkstelligt, deren 22 Abgeordnete erstmalig im Oktober 2017 zu Mitgliedern des Abgeordnetenhauses des Parlaments der Tschechischen Republik gewählt worden waren. Abgesehen von der tschechischen Piratenpartei fand der Antrag Unterstützung von Parlamentsabgeordneten fünf weiterer im Abgeordnetenhaus vertretener Parteien. Insgesamt kamen 58 Unterschriften zustande.

Die Vorlage konnte auch dank der Unterstützung von seiten des Digital Rights Fonds vorbereitet werden. Sie beruht auf einem ähnlich erfolgreichen Gesuch, welches IuRe im Jahr 2011 beim Verfassungsgericht der Tschechischen Republik eingereicht hatte. 2012 war dann ein neues Vorratdatenspeicherungssystem verabschiedet worden, welches die damals gültige EU‐Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung umsetzte. Die aktuelle Vorlage zielt darauf ab, dieses neue Gesetz aufzuheben.

Insbesonders hinterfragt die Vorlage das Gesetz über die elektronische Kommunikation, das Polizeigesetz und die Strafprozeßordnung sowie jene Rechtsvorschriften, die definieren, welche Palette an Daten vorgehalten wird. Derzeit werden Verbindungsdaten und Positionsdaten für sechs Monate gespeichert. Abgesehen von Polizei und anderen Strafverfolgungsbehörden, können diese Daten von Geheimdiensten und sogar von der Tschechischen Nationalbank genutzt werden. Dem Tschechischen Telekommunikationsamt zufolge wurden allein im Jahre 2016 mehr als 470.000 Mobilfunkverbindungsdaten abgefragt.

Als Hauptroblem betrachtet die Beschwerde vor Gericht das Prinzip einer generellen und wahllosen Datenerhebung. Sie beruft sich auf zwei Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) – die Fälle Digital Rights Ireland sowie Watson versus Tele2. In beiden Fällen wurde ebendiese Maßnahme abgewiesen. Die Vorlage verdeutlicht darüber hinaus, wie tschechische und deutsche Statistikdaten zeigen, daß das Fehlen einer Vorratsdatenspeicherung weder die Kriminalitätsrate steigere noch die Anzahl gelöster Kriminalfälle beeinflusse. Desgleichen enthält die Vorlage die Forderung, bestimmte Verfügungen des Polizeigesetzes aufzuheben, welche eine Datenanfrage ohne gerichtliche Anordnung gestatten. Des weiteren wird die Aufhebung einiger Bestimmungen der Strafprozeßordnung gefordert, die die Möglichkeit zur Datenerhebung nicht ausdrücklich und alleinig auf Kapitalverbrechen begrenzen.

Gestützt auf IuRes Erfahrungen aus dem Jahr 2011 kann mit einer Entscheidung des Verfassungsgerichts der Tschechischen Republik in ungefähr einem Jahr gerechnet werden.

IuRe und die Piratenpartei reichen beim Verassungsgericht Beschwerde gegen eine allgemeine Überwachung von Bürgern ein (nur in tschechischer Sprache, 20.12.2017):
http://www.iure.org/15/pirati-iure-podali-navrh-na-zruseni-plosneho-sledovani-obcanu-ustavnimu-soudu-cr

Tschechische Republik: Vorratsdatenspeicherung – fast wieder zurück im Geschäft (01.08.2012):
https://edri.org/edrigramnumber10-15czech-republic-new-data-retention-law/

Tschechisches Verfassungsgericht lehnt Gesetzgebung zur Vorratsdatenspeicherung ab (6.4.2011):
https://edri.org/edrigramnumber9-7czech-data-retention-decision/

Tschechisches Parlament – kurz vor Verabschiedung einer Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (4.6.2008):
https://edri.org/edrigramnumber6-11czech-data-retention/

Start des Europäischen Digital Rights Fonds (8.2.2017):
https://edri.org/european-fund-for-digital-rights-launched/

(Unter Mitwirkung von Jan Vobořil, EDRI‐Mitglied Iuridicum Remedium – IuRe, Tschechische Republik)

Quelle

Übertragung aus dem Englischen von Tariq Habib Guddat, 19.3.2018

Posts navigation

← „Reflexionsprozeß“ Vorratsdatenspeicherung: Arbeitspapiere des EU-Rats
Klarstellung: AK Vorrat hat keinen Auftritt bei facebook →
  • Neueste Beiträge

    • Klarstellung: AK Vorrat hat keinen Auftritt bei facebook
    • Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung bei tschechischem Gericht eingereicht
    • „Reflexionsprozeß“ Vorratsdatenspeicherung: Arbeitspapiere des EU-Rats
    • Portugal: Vorratsdatenspeicherung dem Verfassungsgericht vorgelegt
    • Tschechischer Big-Brother-Award geht an das Ministerium für Industrie und Handel und seine Vorratsdatenspeicherung
  • Neueste Kommentare

    • Vorratsdatenspeicherung könnte noch diese Woche beschlossen werden – Bewegungsdatenspeicherung schon Realität | Heinrichplatz TV bei Vorratsdatenspeicherung könnte noch diese Woche beschlossen werden – Bewegungsdatenspeicherung schon Realität
    • De Maizière will VDS auch gegen Einbrecher einsetzen. » CDU, DDR, Innenminister, Maas, SPD, Stasi, Vorratsdatenspeicherung, Wahlbetrug » Informelles bei Aufruf „Vorratsdatenspeicherung stoppen!“ – bitte unterzeichnen!
    • Hartmut Lau bei Den „Verfassungsschutz“ in Rente schicken!
    • Linker bei Wahlprüfsteine zur Europawahl 2014
    • Tauss bei Die Bringschuld haben die Überwachungsfreunde – eine Replik
  • Archive

    • Juni 2019
    • Mai 2018
    • März 2018
    • Juni 2017
    • Mai 2016
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Januar 2015
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Veranstaltung
    • Veranstaltungshinweis
    • Wochenblick
  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
  • Schlagwörter

    Aktionstag AktivKongress AK Vorrat Berlin Bestandsdaten Bestandsdatenauskunft Bundesnetzagentur Bundestagswahl Bürgerrechte wählen Chaos Computer Congress data retention eGK elektronische Gesundheitskarte English EU fnf fsa IP-Adressen Leitfaden Mautdaten Metadaten Netzgenossenschaft NSA PNR Polizei Populismus Rechtsstaatlichkeit Speicherfristen Staatstrojaner StopWatchingUS Telekom Telekommunikationsanbieter Unrecht Urteil USA Veranstaltung Verfassungsbeschwerde Verfassungsschutz Verkehrsdaten Versammlungsfreiheit Verwaltung Vorratsdatenspeicherung Vorratsdatenspeicherung Petition Bundestag Wochenblick Übersichtsaufnahmen
  • Wir speichern nicht
Proudly powered by WordPress Theme: Parament by Automattic.