blog.vorratsdatenspeicherung.de

  • Home
  • Über diesen Blog
  • AK Vorrat
  • AK Vorrat-Wiki

„Reflexionsprozeß“ Vorratsdatenspeicherung: Arbeitspapiere des EU-Rats

Posted by Patrick Breyer on 18. März 2018
Posted in: Allgemein. Tagged: Vorratsdatenspeicherung.

Von Statewatch

Infolge eines Antrags auf Zugang zu Dokumenten, den das EDRI-Mitglied Statewatch bei der EU eingereicht hatte, sind eine Anzahl von „Arbeitspapieren“ freigegeben worden, die im Rahmen eines „Reflexionsprozesses“ des EU-Rates über die verpflichtende Speicherung von Telekommunikationsdaten zur Diskussion gestanden hatten.

Die Dokumente gewähren Einsicht in einige der Belange, die dort durch Vertreter der Mitgliedstaaten und EU-Behörden erörtert wurden, die bereits seit März 2017 an einem Unterausschuß der EU-Arbeitsgruppe für Informationsaustausch und Datenschutz (DAPIX) teilgenommen hatten, um „angesichts der jüngsten Urteile des Gerichtshofes der Europäischen Union auf EU-Ebene einen gemeinsamen Reflexionsprozeß zur Vorratsdatenspeicherung zu fördern“.

Diese Dokumente umfassen Auswertungen der gesetzlichen Vorgaben für Telekommunikationsdaten innerhalb der Mitgliedsstaaten; eine Europolpräsentation über die Möglichkeit, in puncto „zielgerichteter Vorratsdatenspeicherung“ neue Maßnahmen einzuführen; sowie Vorschläge, die anstehende ePrivacy-Regulierung zu nutzen, um auch nur irgendeine Art von Vorratsdatenspeicherung zu ermöglichen.

Es läßt sich beobachten, daß die Verwendung von Arbeitspapieren keinesfalls den Interessen der Transparenz dient, da diese im Dokumentenregister des Rates nicht automatisch aufgeführt werden und der Öffentlichkeit wahrscheinlich nur mithilfe dezidierter Anfragen oder Informationslecks zugänglich wären.

Statewatch hatte um Zugang zu sämtlichen Protokollen/„Beratungsergebnissen“ der Arbeitsgruppe „DAPIX (Friends of the Presidency) – Vorratsdatenspeicherung“ nachgesucht sowie zu sämtlichen Arbeitspapieren/Non-Papers/anderen Dokumentationen, die dieser Arbeitsgruppe vorgelegt worden waren. Einige Dokumente wurden vollständig freigegeben, weitere in zensierter Form, wohingegen andere auf Grundlage der Begründung der ratsseitigen Transparenzabteilung überhaupt keine Freigabe erhielten.

Im Verlauf des ratsseitigen „Reflexionsprozesses“ zur Vorratsdatenspeicherung vorgelegte und besprochene Arbeitspapiere:

1. Europol-Studie über Regelwerke der Vorratsdatenspeicherun, die innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten Anwendung finden (WK 3570/2017 INIT, LIMITE, 4. April 2017, pdf): http://www.statewatch.org/news/2018/feb/eu-council-data-retention-europol-study-laws-wk-3570-17.pdf

2. Europäisches Justizielles Netz für Computerkriminalität (EJCN) über die Auswirkungen des CVRIA-Urteils (WK 3596/2017 INIT, LIMITE, 4. April 2017, pdf): http://www.statewatch.org/news/2018/feb/eu-council-data-retention-ejcn-questionnaire-wk-3596-17.pdf

3. Vorratsdatenspeicherung – aktueller Stand in den Mitgliedsstaaten (WK 5206/17, LIMITE, 8. Mai 2017, pdf): http://www.statewatch.org/news/2018/feb/eu-council-data-retention-state-of-play-ms-wk-5206-17.pdf

4. Eine Eingabe von Europol, die zensiert wurde. „Datenkategorien, die für Strafverfolgungszwecke vorzuhalten sind“ (WK 5380/2017 INIT, LIMITE, 11. Mai 2017, pdf): http://www.statewatch.org/news/2018/feb/eu-council-data-retention-europol-data-to-be-retained-wk-5380-17-censored.pdf

5. Kein Arbeitspapier, aber bisher nicht veröffentlicht: Vermerk der Ratspräsidentschaft: Angestrebte Vorratsdatenspeicherung – Ein Meinungsaustausch (9558/17, LIMITE, 23. Mai 2017, pdf): http://www.statewatch.org/news/2018/feb/eu-council-data-retention-targeted-9558-17.pdf

6. Zensiertes Dokument der Ratspräsidentschaft: Sicherstellung der Verfügbarkeit von Daten zum Zwecke der Prävention und Strafverfolgung von Kriminalität = Präsentation von Optionen und Meinungsaustausch (WK 9380/17 INIT, LIMITE, 12. September 2017, pdf): http://www.statewatch.org/news/2018/feb/eu-council-data-retention-availability-of-data-wk-9380-17-censored.pdf

7. Europol: Maßvolle Vorratsdatenspeicherung für Strafverfolgungszwecke (WK 9957/2017 INIT, LIMITE, 21. September 2017, pdf): http://www.statewatch.org/news/2018/feb/eu-council-data-retention-europol-presentation-targeted-data-ret-wk-9957-17.pdf

8. Zensiertes Dokument der Ratspräsidentschaft: Verfügbarkeit von Daten und Sachverhalte in Verbindung mit der Vorratsdatenspeicherung – Relevante Faktoren im Kontext von ePrivacy = Meinungsautausch (WK 11127/2017 INIT, LIMITE, 10. Oktober 2017, pdf): http://www.statewatch.org/news/2018/feb/eu-council-data-retention-eprivacy-reg-context-wk-11127-17.pdf

Dies ist die Kurzversion eines Artikels, der ursprünglich durch das EDRI-Mitglied Statewatch [am 28. Februar 2018] veröffentlicht worden war: http://www.statewatch.org/news/2018/feb/eu-drd-reflection-docs.htm.

(Beitrag von EDRI-Mitglied Statewatch, Vereinigtes Königreich)

Übertragung aus dem Englischen von Tariq Habib Guddat, 13.3.2018

Hinweis: Übersicht von EU-Dokumenten zur Vorratsdatenspeicherung

 

 

Posts navigation

← Portugal: Vorratsdatenspeicherung dem Verfassungsgericht vorgelegt
Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung bei tschechischem Gericht eingereicht →
  • Neueste Beiträge

    • Klarstellung: AK Vorrat hat keinen Auftritt bei facebook
    • Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung bei tschechischem Gericht eingereicht
    • „Reflexionsprozeß“ Vorratsdatenspeicherung: Arbeitspapiere des EU-Rats
    • Portugal: Vorratsdatenspeicherung dem Verfassungsgericht vorgelegt
    • Tschechischer Big-Brother-Award geht an das Ministerium für Industrie und Handel und seine Vorratsdatenspeicherung
  • Neueste Kommentare

    • Vorratsdatenspeicherung könnte noch diese Woche beschlossen werden – Bewegungsdatenspeicherung schon Realität | Heinrichplatz TV bei Vorratsdatenspeicherung könnte noch diese Woche beschlossen werden – Bewegungsdatenspeicherung schon Realität
    • De Maizière will VDS auch gegen Einbrecher einsetzen. » CDU, DDR, Innenminister, Maas, SPD, Stasi, Vorratsdatenspeicherung, Wahlbetrug » Informelles bei Aufruf „Vorratsdatenspeicherung stoppen!“ – bitte unterzeichnen!
    • Hartmut Lau bei Den „Verfassungsschutz“ in Rente schicken!
    • Linker bei Wahlprüfsteine zur Europawahl 2014
    • Tauss bei Die Bringschuld haben die Überwachungsfreunde – eine Replik
  • Archive

    • Juni 2019
    • Mai 2018
    • März 2018
    • Juni 2017
    • Mai 2016
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Januar 2015
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Veranstaltung
    • Veranstaltungshinweis
    • Wochenblick
  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
  • Schlagwörter

    Aktionstag AktivKongress AK Vorrat Berlin Bestandsdaten Bestandsdatenauskunft Bundesnetzagentur Bundestagswahl Bürgerrechte wählen Chaos Computer Congress data retention eGK elektronische Gesundheitskarte English EU fnf fsa IP-Adressen Leitfaden Mautdaten Metadaten Netzgenossenschaft NSA PNR Polizei Populismus Rechtsstaatlichkeit Speicherfristen Staatstrojaner StopWatchingUS Telekom Telekommunikationsanbieter Unrecht Urteil USA Veranstaltung Verfassungsbeschwerde Verfassungsschutz Verkehrsdaten Versammlungsfreiheit Verwaltung Vorratsdatenspeicherung Vorratsdatenspeicherung Petition Bundestag Wochenblick Übersichtsaufnahmen
  • Wir speichern nicht
Proudly powered by WordPress Theme: Parament by Automattic.