blog.vorratsdatenspeicherung.de

  • Home
  • Über diesen Blog
  • AK Vorrat
  • AK Vorrat-Wiki

Kritik am Einsatz niedersächsischer Trojaner-Software

Posted by Michael on 20. März 2012
Posted in: Allgemein.

 Anlässlich einer am morgigen Mittwoch im Niedersächsischen Landtag stattfindenden Debatte über den Einsatz von Trojaner-Spionage-Programmen üben die hannoverschen Gruppen des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung und des Chaos Computer Clubs strenge Kritik an den Praktiken der Landesregierung. Sie fordern das sofortige Ende des Einsatzes staatlicher Computerwanzen.

 In der von beiden Gruppen gemeinsam erstelltenPresseerklärung verweisen die Computerfachleute und Datenschützer auf die Antworten des niedersächsischen Innenministers anlässlich einer Großen Anfrage zu Fragen des bisherigen und zukünftigen Einsatzes von Computerwanzen, deren Ziel es ist, Privat-Computer zu infiltrieren und die darüber geführte Telekommunikation zu überwachen und abzugreifen.

Lässt Uwe Schünemann eine Reihe von Fragen mit Verweis auf Geheimhaltungspflichten unbeantwortet, so werfen doch selbst die gegebenen Antworten eine Reihe vonWidersprüchen und Fragen auf.

So behauptet der Innenminister, über den genauen Umfang der Funktionstüchtigkeit und des Verhaltens der eingesetzten Software genauestens Bescheid zu wissen während er gleichzeitig einräumen muss, dass seine Behörden weder den Sourcecode der Trojanersoftware kennen würden noch nachvollziehen könnten. (!)

In der Antwort wird auch das Vorhandensein der berüchtigten „Nachladefunktion“ bestätigt, was eine gerichtliche Verwertbarkeit der mit Hilfe dieser Programme ausspionierten Informationen ad absurdum führt. Ausgaben in Höhen von mehreren Zehntausend Euro entpuppen sich somit als sinnlos ausgegebene Steuergelder.

Sowohl die hannoversche Gruppe des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung als auch derChaos Computer Club Hannover (Leitstelle511 e.V.) hatten ihre Bedenken bereits im Vorfeld in jeweils ausführlichen Stellungnahmen in den Innenausschuss des Niedersächsischen Landtags getragen.

Während die Stellungnahme des AK Vorrat Hannover hauptsächlich die fehlenden Rechtsgrundlagen der in Niedersachsen praktizierten Ermittlungsmethoden bemängelt und auf die Einhaltung des 2008 vom Bundesverfassungsgericht hergeleiteten wesentlichenGrundrechts auf Gewährleistung und Integrität von Computern drängt, weist der Chaos Computer Club Hannover in seinen Ausführungen im Besonderen auf die massiven Bedenken aus informationstechnischer Sicht hin. Er bezieht sich dabei auf die vom CCC durchgeführten Untersuchungen an den bekannt gewordenen Staatstrojanern.

 Verweise:

  • Pressemitteilung des AK Vorrat Hannover und der Leitstelle511 vom 20.3.2012
  • Innenausschuss-Stellungnahme des AK Vorrat Hannover vom 17.1.2012
  • Innenausschuss-Stellungnahme der Leitstelle511 vom 25.1.2012
  • Informations-Flyer der OG Hannover: „Trojaner und andere Staatswanzen“
  • Antwort des nds. Innenministers Schünemann auf eine Große Anfrage der Fraktion „Die Linke“ (LT-DS 16/4545)

Blog-Beitrag von Micha. – Dieser Beitrag gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.

Posts navigation

← Klage auf Einsicht in Vertragsverletzungsverfahren zur Vorratsdatenspeicherung
Zweiter Anlauf: Offener Brief an Herrn Gauck →
  • Neueste Beiträge

    • Klarstellung: AK Vorrat hat keinen Auftritt bei facebook
    • Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung bei tschechischem Gericht eingereicht
    • „Reflexionsprozeß“ Vorratsdatenspeicherung: Arbeitspapiere des EU-Rats
    • Portugal: Vorratsdatenspeicherung dem Verfassungsgericht vorgelegt
    • Tschechischer Big-Brother-Award geht an das Ministerium für Industrie und Handel und seine Vorratsdatenspeicherung
  • Neueste Kommentare

    • Vorratsdatenspeicherung könnte noch diese Woche beschlossen werden – Bewegungsdatenspeicherung schon Realität | Heinrichplatz TV bei Vorratsdatenspeicherung könnte noch diese Woche beschlossen werden – Bewegungsdatenspeicherung schon Realität
    • De Maizière will VDS auch gegen Einbrecher einsetzen. » CDU, DDR, Innenminister, Maas, SPD, Stasi, Vorratsdatenspeicherung, Wahlbetrug » Informelles bei Aufruf „Vorratsdatenspeicherung stoppen!“ – bitte unterzeichnen!
    • Hartmut Lau bei Den „Verfassungsschutz“ in Rente schicken!
    • Linker bei Wahlprüfsteine zur Europawahl 2014
    • Tauss bei Die Bringschuld haben die Überwachungsfreunde – eine Replik
  • Archive

    • Juni 2019
    • Mai 2018
    • März 2018
    • Juni 2017
    • Mai 2016
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Januar 2015
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Veranstaltung
    • Veranstaltungshinweis
    • Wochenblick
  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
  • Schlagwörter

    Aktionstag AktivKongress AK Vorrat Berlin Bestandsdaten Bestandsdatenauskunft Bundesnetzagentur Bundestagswahl Bürgerrechte wählen Chaos Computer Congress data retention eGK elektronische Gesundheitskarte English EU fnf fsa IP-Adressen Leitfaden Mautdaten Metadaten Netzgenossenschaft NSA PNR Polizei Populismus Rechtsstaatlichkeit Speicherfristen Staatstrojaner StopWatchingUS Telekom Telekommunikationsanbieter Unrecht Urteil USA Veranstaltung Verfassungsbeschwerde Verfassungsschutz Verkehrsdaten Versammlungsfreiheit Verwaltung Vorratsdatenspeicherung Vorratsdatenspeicherung Petition Bundestag Wochenblick Übersichtsaufnahmen
  • Wir speichern nicht
Proudly powered by WordPress Theme: Parament by Automattic.