blog.vorratsdatenspeicherung.de

  • Home
  • Über diesen Blog
  • AK Vorrat
  • AK Vorrat-Wiki

USA hinterfragen Schutzlücke für Verkehrsdaten

Posted by Patrick Breyer on 28. Dezember 2013
Posted in: Allgemein. Tagged: Metadaten, NSA, USA, Verkehrsdaten.

In den USA ist die Vertraulichkeit von Verbindungs- und Verkehrsdaten nicht gewährleistet – Begründung: Da der Telekommunikationsanbieter zwingend von allen Verbindungen erfährt, könne man ihre Geheimhaltung nicht vernünftigerweise erwarten (!). Folge des fehlenden Schutzes ist, dass die NSA außerhalb des Staatsgebiets der USA jegliche Telefon- und Internet-Verkehrsdaten, an die sie herankommen kann, aufzeichnet und auf Vorrat speichert. In den USA selbst speichern die Kommunikationsunternehmen Verkehrsdaten ohne rechtliche Grenzen.

Eine vom US-Präsidenten eingesetzte Gruppe zur Überprüfung der Überwachungstechnologien stellt nun in Frage, ob Verkehrsdaten tatsächlich weniger schutzwürdig sind als andere Informationen, ob es also gerechtfertigt ist, dass der Staat auf sie unter geringeren Voraussetzungen zugreifen kann als auf andere Daten (auch in Deutschland sind Dokumente und Datenträger besser vor Beschlagnahme geschützt als Verkehrsdaten vor ihrer Abfrage). Die US-Gruppe verweist darauf,

  • dass die Menge und die Arten verschiedener Verkehrsdaten zugenommen haben,
  • dass inzwischen beispielsweise auch der Aufenthaltsort von Mobiltelefonnutzern festgehalten wird,
  • dass über soziale Netzwerke ständig Informationen darüber anfallen, wer mit wem kommuniziert,
  • dass die Nutzung elektronischer Kommunikationsformen (z.B. E-Mail, SMS, Internettelefonie) sich vervielfacht hat,
  • dass das IPv6-Protokoll 200 Felder von Verkehrsdaten neu einführen wird.

Es sei „gut möglich“, dass die Sonderbehandlung von Verkehrsdaten als vermeintlich kaum schutzwürdig „aufgegeben“ werden sollte. Darauf einigen konnte sich die Gruppe aber nicht. Stattdessen soll die Frage nun näher untersucht werden. Die Experten empfehlen eine Studie zur Bewertung von Reformmöglichkeiten.

Für Europa interessant ist, dass selbst die USA beginnen, die vermeintlich geringere Schutzwürdigkeit von Verkehrsdaten im Vergleich zu Inhaltsdaten in Frage zu stellen. In Deutschland vertritt das Bundesverfassungsgericht noch die Auffassung, dass unsere Anonymität im Netz in Form der Identität der Nutzer von IP-Adressen kaum schutzwürdig sei. Der Gesetzgeber hat deshalb zuletzt in ausuferndem Umfang die Identifizierung von Internetnutzern zugelassen (sog. Bestandsdatenauskunft, § 113 TKG). Tausende von Menschen haben gegen dieses Gesetz protestiert und Verfassungsbeschwerde erhoben. Das Bundesverfassungsgericht hat nun Gelegenheit, seine bisherige Rechtsprechung zu überdenken.

Dieser Beitrag gibt die persönliche Meinung des Autors Patrick Breyer wieder und ist kein offizielles Statement des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung.

Posts navigation

← Wochenblick in der 50. Kalenderwoche
Finanzübersicht für das Spendenkonto des AK Vorrat →
  • Neueste Beiträge

    • Klarstellung: AK Vorrat hat keinen Auftritt bei facebook
    • Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung bei tschechischem Gericht eingereicht
    • „Reflexionsprozeß“ Vorratsdatenspeicherung: Arbeitspapiere des EU-Rats
    • Portugal: Vorratsdatenspeicherung dem Verfassungsgericht vorgelegt
    • Tschechischer Big-Brother-Award geht an das Ministerium für Industrie und Handel und seine Vorratsdatenspeicherung
  • Neueste Kommentare

    • Vorratsdatenspeicherung könnte noch diese Woche beschlossen werden – Bewegungsdatenspeicherung schon Realität | Heinrichplatz TV bei Vorratsdatenspeicherung könnte noch diese Woche beschlossen werden – Bewegungsdatenspeicherung schon Realität
    • De Maizière will VDS auch gegen Einbrecher einsetzen. » CDU, DDR, Innenminister, Maas, SPD, Stasi, Vorratsdatenspeicherung, Wahlbetrug » Informelles bei Aufruf „Vorratsdatenspeicherung stoppen!“ – bitte unterzeichnen!
    • Hartmut Lau bei Den „Verfassungsschutz“ in Rente schicken!
    • Linker bei Wahlprüfsteine zur Europawahl 2014
    • Tauss bei Die Bringschuld haben die Überwachungsfreunde – eine Replik
  • Archive

    • Juni 2019
    • Mai 2018
    • März 2018
    • Juni 2017
    • Mai 2016
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Januar 2015
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Veranstaltung
    • Veranstaltungshinweis
    • Wochenblick
  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
  • Schlagwörter

    Aktionstag AktivKongress AK Vorrat Berlin Bestandsdaten Bestandsdatenauskunft Bundesnetzagentur Bundestagswahl Bürgerrechte wählen Chaos Computer Congress data retention eGK elektronische Gesundheitskarte English EU fnf fsa IP-Adressen Leitfaden Mautdaten Metadaten Netzgenossenschaft NSA PNR Polizei Populismus Rechtsstaatlichkeit Speicherfristen Staatstrojaner StopWatchingUS Telekom Telekommunikationsanbieter Unrecht Urteil USA Veranstaltung Verfassungsbeschwerde Verfassungsschutz Verkehrsdaten Versammlungsfreiheit Verwaltung Vorratsdatenspeicherung Vorratsdatenspeicherung Petition Bundestag Wochenblick Übersichtsaufnahmen
  • Wir speichern nicht
Proudly powered by WordPress Theme: Parament by Automattic.