Archives

All posts for the month Dezember, 2013

In a recent study, watchdog LobbyControl accuses EU home affairs commissioner Cecilia Malmström of „censoring“ the intense debate on the EU directive on the indiscriminate retention of all communications data: The non-governmental members of its allegedly independent „expert group on data retention“ are all closely tied to telecommunications industry, while the directive’s civil society opponents are not represented. The expert group aims at providing data retention with „false legitimacy“ by claiming to involve „stakeholders“, criticises LobbyControl.

The EU commission reserves membership in the expert group to people with „a genuine commitment to efficient and effective implementation of the Data Retention Directive“. The EU Court of Justice is currently examining the compatibility of the sweeping blanket communications data retention directive with human rights. On December 12th the Advocate General is to present their opinion on whether or not the directive constitutes a proportionate interference with the right of the EU’s 500 mio. citizens to private communications. Constitutional courts in several EU member states have in the past annulled or questioned data retention laws. More than 100 organisations throughout the EU are calling for its abolishment.

Full text of LobbyControl’s critical assessment:

Data Privacy: censoring the debate

When whistle-blower Edward Snowden revealed in June 2013 that the top-secret US PRISM programme was collecting phone and internet records of European citizens, the reaction from the Commission was forceful. The US justified the programme on grounds of security, but Viviane Reding, Vice-President of the Commission as well as EU Commissioner for Justice at the time, stated that “the data protection rights of EU citizens are non-negotiable.” However, looking at the recent Expert Group established by DG HOME on the topic of data retention, this statement sounds less convincing.

What Ms Reding failed to mention was that the European Commission has had its own highly controversial Data Retention Directive (DRD) in place since 2006, a year before PRISM came into being. The Directive equates to blanket and indiscriminate retention of all telecommunications, holding them for a minimum of six months up to two years, and has been heavily criticised by human rights and privacy campaigners.

According to AK Vorrat, the German Working Group on Data Retention, the DRD is “the most privacy-invasive instrument and the least popular surveillance measure ever adopted by the EU”, with almost 70% of EU citizens against it. It has also been shown to obstruct a free press as investigative journalists working on sensitive public interest issues are unable to use confidential communication channels (Deutsche Telekom was caught using the private data to spy on critical journalists), while the safety of potential whistle-blowers is also greatly reduced.

The Commission’s justification – that it is necessary to tackle serious organised crime – has also been disproven, as no country to implement the Directive has seen a statistically significant impact on crime clearance rates. Ironically, the Dutch Government has actually found many of its own telecoms corporations illegally using the private data for commercial purposes. And in fact, the blanket collection and retention of citizens’ personal information has been ruled incompatible with the European Convention on Human Rights, with the European Court of Justice expected to annul the Directive, making a final ruling at the beginning of July 2014. Discussing PRISM, Commissioner Reding evidently failed to see the contradiction when claiming earlier this year that “it is very essential that even if it is a national security issue it cannot be at the expense of EU citizens.”

Yet despite the Directive’s controversial scope and its impact on citizens, as well as the current de facto rules surrounding Expert Groups, the newly created Data Retention Experts Group is dominated by the telecommunications industry, has individuals representing corporate interests sitting in a personal capacity and has no civil society representatives. Those aware of the group’s incredibly controversial predecessor, the Platform for Electronic Data Retention for the Investigation, Detection and Prosecution of Serious Crime – in which among other problems, all seats not given to government interests went to representatives of big business interests, namely the telecommunications industry, and attempts to open it up to civil society organisations were repeatedly rejected – will not be surprised at the features of its latest incarnation.

Among the seven members not representing government interests, all five of the organisations (Cable Europe; EuroISPA; European Competitive Telecommunications Association, ECTA; European Telecommunications Network Operators Association, ETNOA; GSM Association) are there on behalf of telecommunications giants. Gerald McQuaid, the sole “representative of an interest” – a category given by the Commission to members sitting in an individual capacity but who are not independent – is listed in the Register as Chair of the European Telecommunications Standards Institute Lawful Interception and Data Retention Committee, an industry standardisation body, but it fails to mention he is a senior manager at Vodafone. Incidentally, Vodafone is also a member of EuroISPA (via national associations) and ECTA, and more worryingly, was also fined €76 million after its data retention mechanisms in Greece (i.e. wire taps) were hacked with the phones of the Prime Minister and many of his cabinet members being bugged. Completing the group is Christopher Kuner, Senior Of Counsel in the Brussels office of corporate law firm Wilson Sonsini Goodrich & Rosati, wrongly listed as there in a personal capacity. As well as advising corporate clients how to operate around privacy legislation while staying within the letter of the law, he is also the Chairman of the International Chamber of Commerce Task Force on Privacy and the Protection of Personal Data – not a role that can be considered independent.

While big business gets to ensure the Data Retention Directive is implemented to its liking (in the US, the telecommunications industry has been handsomely compensated by the US government for providing data), voices of civil society groups have been purposefully excluded. This may be explained by the call for applications: while open (although not in the Register), it explicitly states that members must have “a genuine commitment to efficient and effective implementation of the Data Retention Directive,” and if selected, “help ensure that the Directive continues to fulfil its intended aims.” Not only does this undermine the role of Expert Groups in providing diverse stakeholder input and excludes genuine expertise on the topic, it also ensures those selected will be unable to answer the group’s own mandated question of whether the directive is fulfilling its ‘intended aims’. The intentionally-narrow and technical focus is being used to mask the broader political questions still unresolved by its predecessor.

In light of PRISM, the evidence on DRD and the importance of data privacy, it appears the Commission – DG HOME in particular – is using this Expert Group to censor debate (only listening to industry and not civil society opponents) while providing false legitimacy through claiming to involve ‘stakeholders’. If Commission Vice-President Reding wants us to believe, as she claims, that “the data protection rights of EU citizens are non-negotiable,” DG HOME needs to open the group, follow the European Parliament’s recommendations regarding corporate dominance, loosen the conditions for entry and genuinely explore how DRD’s ‘intended aim’ of tackling serious crime can be achieved.

More information:

This post reflects the personal opinion of its author Patrick Breyer and is not an official statement by the German Group on Data Retention (AK Vorrat).

Eine Befragung von 19.000 Personen durch das niedersächsische Landeskriminalamt hat ergeben, dass die Verfolgung von Internetdelikten für überdurchschnittlich aussichtsreich gehalten wird – und zwar auch ohne Vorratsdatenspeicherung. Nur 28% der Betroffenen, die von einer Strafanzeige absahen, gaben an, die Polizei hätte das Delikt ohnehin nicht aufklären können. Im Schnitt aller Straftaten waren 34% der Befragten dieser Meinung.

Die öffentliche Einschätzung ist korrekt. Tatsächlich übersteigt die Aufklärungsquote bei Internetdelikten diejenige von Straftaten, die nicht im Netz begangen werden – und zwar auch ohne ungezielte Vorratsspeicherung sämtlicher Daten (nach Inkrafttreten des verfassungswidrigen Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung ging die Aufklärungsrate sogar zurück).

Die Kriminalstatistik des Bundeskriminalamts belegt, dass die für verfassungswidrig erklärte Vorratsdatenspeicherung nicht vor schweren Straftaten geschützt hat. Gerade Internetdelikte werden auch ohne Vorratsdatenspeicherung überdurchschnittlich erfolgreich aufgeklärt: Im Jahr 2012 wurde in Deutschland im Bereich der Internetkriminalität ohne Vorratsdaten eine Aufklärungsquote von 60% erzielt. Bei außerhalb des Internet begangenen Straftaten belief sich die Aufklärungsquote dagegen nur auf 54%. Die überdurchschnittliche Aufklärungsquote im Internet widerlegt die Behauptung vieler Innenpolitiker, das Internet sei nach dem Ende der Vorratsdatenspeicherung ein ‚rechtsfreier Raum‘, oder Ermittlungen seien kaum noch möglich. Im Bereich der Verbreitung kinderpornografischer Darstellungen über das Internet wurde 2012 ohne Vorratsdatenspeicherung sogar eine Aufklärungsquote von 77% erzielt.

data_retention_effectiveness_de_internet_2012-1

 

data_retention_effectiveness_de_internet_2012-2

 

data_retention_effectiveness_de_internet_2012-3

 

infografik-tatmittel-internet-2012

 

data_retention_effectiveness_de_internet_2012-4

Weitere Informationen: Auswertung der Kriminalstatistik 2012

Dieser Beitrag gibt die persönliche Meinung des Autors Patrick Breyer wieder und ist kein offizielles Statement des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung.

Seit Juni prasseln fast jeden Tag neue, schockierende Enthüllungen über das Ausmaß der Überwachung auf uns herein. Die Schlagzahl des NSA-Skandals ist auch fünf Monate nach Beginn der Enthüllungen sehr hoch und die deutsche Politik verharmlost weiter oder legt sogar noch selbst nach. So haben SPD und CDU gerade im Koalitionsvertrag beschlossen, die Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen.

Aber die Adventszeit soll trotz der Schreckensmeldungen besinnlich werden. Nur wie? Wir wollen innehalten und die letzten fünf Monate einfach mal Revue passieren lassen. Dafür haben wir jetzt den NSA-Adventskalender. Jeden Tag stellen wir deshalb auf unserem Adventskalender  Zitate vor, mal erhellend, mal erschreckend naiv, immer im Kontext der Späh-Affäre. Das Handy der Kanzlerin oder ein naiver Bundespräsident mischen sich mit Tipps gegen Überwachung. Bis Heilig Abend gibt es jeden Tag Neues.

Vielleicht wird die Adventszeit damit wirklich besinnlich und ein paar Politiker und Politikerinnen schenken uns tatsächlich etwas zu Weihnachten. Auf unserer Wunschliste stehen starke Bürgerrechte, starker Datenschutz und weniger Überwachung jedenfalls ganz oben!

 

Liebe Liste,

Der Advent ist da! Und mit ihm 24 Sprüche zum Gruseln, unter
nsa-advent.de ? schaut selbst!

#1 Adventskalender
#2 Elektronische Gesundheitskarte
#3 Petition gegen die VDS
#4 Wie geht es weiter mit der VDS und der SPD
#5 Neuanmeldungen im AKV
#6 Videoüberwachungsflyer
#7 CPDP
#8 Aus den Ortsgruppen
#9 links

#1 Adventskalender
Die Idee zum Kalender ist von Ingo umgesetzt worden, und unter
nsa-advent.de sieht man ab heute jeden Tag einen anderen Spruch, mal
gut, mal schlecht, zur NSA-Affäre, von der ahnungslosen Kanzlerin oder
anderen Gruseligkeiten. Reinschauen lohnt sich. Und an dieser Stelle
einen großen Dank an Ingo!! Die Idee scheint so gut zu sein, dass
schon Fragen kommen, ob man den einbinden kann/ darf… Und die
Twitter-Reaktionen sind auch großartig und sprechen gute Bände!

#2 Elektronische Gesundheitskarte
Ein Dauerbrenner, auch auf der Mailingliste. Heise berichtet, dass der
letzte Baustein jetzt der Infratstruktur jetzt von Arvato gestellt
wird. Na super.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Gesundheitskarte-Arvato-baut-telematische-Infrastruktur-fuer-Gematik-2057396.html

#3 Petition gegen VDS
Auf Change.org gibt’s eine Petition gegen die VDS, initiiert vom
FPD-Mitglied Tobias Huch.

Die Frage stellt sich jetzt, wie wir uns dazu positionieren, also zur
Petition an sich.
https://www.change.org/vds

Bisher gab’s dazu noch kein Meinungsbild.

#4 Wie gehts weiter ? mit der SPD?
Die SPD stimmt ja jetzt über den GroKoDeal (Ha, am Sonntagabend ist
niemand vor Kalauern gefeit) ab, und da wurde die Frage aufgeworfen,
ob man nicht mal Stimmung bei der SPD machen müsste, um die VDS als
Argument gegen die GroKo in Stellung zu bringen. Meiner Meinung nach
müsste man!

Und Wolfgang Bosbach dann: Die VDS hat mit Überwachung überhaupt
nichts zu tun. Geht ja nur um Straftaten.
http://mobil.berliner-zeitung.de/politik/datenschutz-spd-will-peter-schaar-noch-laenger-halten,23785274,25480702.html

#5 Anmeldungen im AKV
Wir brauchen dringend Nachwuchs, wie sich an den sehr lahmen Debatten
und denn immer schlimmer werdenden Themen ja deutlich zeigt. Florian
rief dabei verzweifelt um Hilfe, dass wir für den Nachwuchs auch
„Paten“ brauchen, die die Neulinge an die Hand nehmen, in die
Mailinglisten eintragen und zum mitmachen animieren. Denn das sind die
Leute, die sich morgen hier mit Herzblut engagieren. Es gibt einen
einfachen, internen Workflow, wie das gehen sollte und ein paar
E-Mails mehr in der Woche haben noch keinem geschadet, denke ich.
Meldet euch also bei Florian.
Ingo und Piratenlilly hatten sich dazu ja schon gemeldet, das ist ein
exzellenter Anfang!

#6 Videoüberwachungsflyer
Lara sucht Hilfe für die Neugestaltung eines Flyers zur bzw. gegen die
Videoüberwachung.
Zitat: Eine Neuauflage des Flyers mit aktuellen Quellen wäre bestimmt
ganz gut. Auch gibt es nun erste Zahlen zur Videoüberwachung in
Deutschland (mehr als 17.000 allein in Bayern), es gibt
Verhaltensmustererkennung und andere „Spielereien“, Drohnen usw. Das
alles sollte mal zusammengebracht werden.

Aus diesem Grund möchte ich fragen, ob noch jemand Lust hat mit Rat
und Tat zur Seite zu stehen? Ich suche Leute, die Lust haben am Text
zu arbeiten und auch Leute, die sich an ein neues Design wagen wollen.
Gerne auch für die kommenden überarbeiteten Flyer – ja, es werden noch
welche kommen (müssen)!“

#7 CPDP
Die Computers, Privacy and Data Protection (CPDP) ist eine große
Konferenz in Brüssel Ende Januar und auf der internationalen Liste
wurde diskutiert, ob wir als AKV daran teilnehmen sollten. Vielleicht
mit einem Side Event, um vor allem bestimmte Zielgruppen, etwa
Rechtsanwälte, gegen die Vorratsdatenspeicherung zu mobilisieren?
Bisher gab es da aber wenig Rückmeldungen bzw. Interesse zu.
http://www.cpdp.be/wednesday22january2014.html

#8 Aus den Ortsgruppen
…gab es diese Woche nichts zu berichten.

#9 links
http://www.golem.de/news/hacker-sms-von-70-000-vodafone-kunden-in-island-veroeffentlicht-1312-103061.

http://www.theguardian.com/world/2013/nov/03/germany-edward-snowden-asylum?CMP=twt_gu

<http://heise.de/-2057543>

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ueberwachung/im-gespraech-rene-obermann-und-frank-rieger-snowdens-enthuellungen-sind-ein-erdbeben-12685829.html

Viele Grüße

Dennis von Digitalcourage